DEEN

ERÖFFNUNGSABEND, 11. Oktober

Mit großartiger musikalischer Unterstützung durch Beate Wein und Aaron Christ starteten wir bei ausverkauftem Haus in unsere Festivalwoche.

Gabriele Canu von SADPARA, Betina Kuntzsch von HIMMEL WIE SEIDE. VOLLER ORANGEN und Ilona Vashkelite und Pavel Medvedev von THE VISIONARY FROM ARTYUSHKINO stellten ihre Arbeit persönlich vor und kamen gut ins Gespräch.

Der Abend mündete in die Nacht des Bauernfilms mit Antje Schiffers und Thomas Sprenger, die zum dritten Mal bei uns zu Gast waren.

Bilder: Torsten Stapel

ZWEITER TAG, 12. Oktober

Zum Jugendfilmnachmittag, bei dem wir vor allem eine Auswahl unseres Projektes FILMKNACK präsentierten, freuten wir uns über ein vollen Haus: Die Jugendlichen brachten Eltern, Freunde und Lehrer mit und freuten sich über den herzlichen Applaus für ihre Filmwerke.

Im anschließenden Wettbewerbsblock präsentierten Gäste ihre Filme: Peter und Nevelin Vulchev waren für den Kurzspielfilm UND DAS WAR'S FÜR DIESE WEIHNACHTEN aus Bulgarien gekommen, Jeroen Ceulebrouck und Elise Leonard aus Belgien stellten ihre Animation DER RABE vor und Christian Goretzky präsentierte die deutsche Animation MAMA MICRA.

Zum Ausklang zeigten wir den Spielfilm HANAMI von Denise Fernandes. Musikalisch wurden wir von Beate Wein und Nicolas Schulze durch den Tag geführt.

Bilder: Torsten Stapel

DRITTER TAG, 13. Oktober

Ausgesprochen gut gelaunte Menschen verließen gestern am frühen Abend das Haus Schwärzetal, denn unsere erste Netzwerkstatt für regionale Filmschaffende war in gegenseitigen Interesse und mit vielen hilfreichen Anregungen zu Ende gegangen. Wir freuen uns darüber.

Anschließend lockte Beate Wein am Klavier in den Saal, hier stellte Guillem Cabra aus Spanien seinen Film BINU: EINE ZWEI-STERNE-GESCHICHTE vor, im Festivalclub gab es einen langen Austausch mit dem Publikum.

Auch im zweiten Block des Tages hatten wir Besuch, Mihkel Reha präsentierte seinen estnischen Animationsfilm 10 EINZIGARTIGE ORTE, DIE SIE BESUCHEN SOLLTEN.

Bilder: Torsten Stapel, Sarah Sandring und Sascha Leeske

VIERTER TAG, 14. Oktober

Heute war ausnahmsweise mal ein „ganz normaler“ Wettbewerbstag. 

Musikalisch begleitet von Yatziv Caspi & Eklekt1k erlebten wir zwei lange Dokumentarfilme – den polnischen KOKA von Aliaksandr Tsymbaliuk und den kanadisch-slowakischen SHIFTING BASELINES von Julien Elie.

Außerdem zeigten wir den dänisch-grönländischen Kurzspielfilm ANNGEERDARDARDOR des Regisseurs Christoffer Rizvanovic Stenbakken sowie die argentinische Kurzdokumentation MIENTRAS TANTO ESTOY ACÁ von Gastón Calivari.

Ein wirklich gelungener Abend über Fischerei und Raumfahrt.

Bilder: Torsten Stapel

FÜNFTER TAG, 15. Oktober

Am Mittwoch kam Julien Sallé nach Eberswalde, um seinen Dokumentarfilm LA NOSTRA ISOLA vorzustellen und im Festivalclub mit Thomas Winkelkotte und dem Publikum ins Gespräche zu kommen.

Der Wettbewerb im langen Dokumentarfilm wurde mit JAQUES fortgesetzt. Filmemacherin Lysandre Leduc-Boudreau war aus Quebec angereist, um ihn zu präsentieren. Es wurde ein langer Abend, denn das Publikum war sichtlich bewegt von dieser Annäherung an einen ungewöhnlichen Menschen, und Gregor Glass hatte als Moderator alle Hände voll zu tun.

Vielen Dank an Beate Wein für ihre Musik, mit der sie uns reisefertig für die verschiedensten Orte der Welt gemacht hat!

Bilder: Torsten Stapel

SECHSTER TAG, 16. Oktober

VON ICKE BIS PLATT heißt die Dokumentation von Gerald Backhaus über Berlin-Brandenburgische Mundarten. Gestern Nachmittag war sie bei uns – samt ihrem Filmemacher – zu Gast.

Anschließend zeigten wir COLOSTRUM, eine vorsichtige Annäherung zweier Welten im Dokumentarfilm, und sprachen mit Filmemacherin Sayaka Mizuno im Festivalclub darüber. 

Schließlich lockten Beate Wein und Monojo zur dritten Runde, in einen gemischten Block mit vielen Gästen: Matúš Vizár stellte dem prallvollen Saal seine Animation FREE THE CHICKENS vor, der Filmmusiker Lucas Castillo war für die Kurzdokumentation FIRST TASTE nach Eberswalde gekommen und George Georgakopoulos präsentierte seinen Kurzspielfilm THERMOKIPIO (Das Gewächshaus).

Bilder: Torsten Stapel

SIEBENTER TAG, 17. Oktober

Mit DAS ZEITVERMÄCHTNIS von Til Anklam, Finley Otte, Nico Csirmaz zeigten wir am Freitag eine weitere Jugendfilmproduktion aus Eberswalde. 

Anschließend folgten die letzten beiden Wettbewerbsblöcke. Der portugiesische Regisseur Dinis M. Costa war zu Besuch, um mit dem Publikum über seinen Film A FRONTEIRA AZUL zu sprechen. Er war der zwanzigste Filmemacher, der als Gast auf der Provinziale weilte. Mit AL OESTE, EN ZAPATA gingen unsere Wettbewerbe zu Ende.

Beate Wein war aber nicht zum letzten Mal zu hören: Mit dem Pulsar Trio wird sie beim Abschlussfest spielen.

Herzliche Einladung!

Bilder: Torsten Stapel

ABSCHLUSSABEND, 18. Oktober

Mit einer ereignisreichen Preisverleihung, die, wie immer in Eberswalde, einige Überraschungen durch das Festivalteam bereithielt, ging die 22. Provinziale in Eberswalde zu Ende.

Trotz der achttägigen Struktur des Filmfestes als Publikumsfestival (überwiegend mit Abendveranstaltungen) entwickelt sich die Provinziale immer mehr zu einem Treffpunkt für Filmschaffende.

Neben der regionalen „Netzwerkstatt“ fanden in diesem Jahr 20 Filmemacher den Weg nach Eberswalde, lernten die Stadt und ihre Umgebung kennen und kamen miteinander und mit dem Publikum sehr gut ins Gespräch. Erneut konnte das Filmfest einen Zuwachs in den Besucherzahlen (auf etwa 2.200 Gäste) verzeichnen. 

Besonders freuen wir uns über die bemerkenswerte Vielfalt unseres Publikums, offensichtlich gelingt es, jüngere und ältere Menschen ebenso anzusprechen wie auch Menschen, die neu in der Region angekommen sind. Das Sonderprogramm wurde sehr gut angenommen und auch die Jugendfilmarbeit beginnt sich auf die Wahrnehmung und Beliebtheit des Festivals auszuwirken.

Bilder: Torsten Stapel

PROVINZIALE

Die Provinziale ist ein internationales Filmfestival, das sich auf Filme konzentriert, die einen Bezug zu Heimat, Landschaft, Stadt und Land – also im weitesten Sinne zur Provinz – haben.

Das Festival zeigt Dokumentarfilme, Kurzspielfilme und Animationsfilme in vier Wettbewerben und wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik und Filmgesprächen ergänzt.