Germany / 2025 / Heimatfenster / 5 min
Die verkannte Künstlerin Magdalena Meier und ihr Gemälde „Getummel an der Stadtmauer“ sind Thema der Mockumentary „Ein Teil von Templin“. Das Gemälde wird lebendig und findet es sehr seltsam, was die Kunstexperten alles so über das Bild zu erzählen wissen. Kunst oder nur Blödsinn? Das ist die Frage. - Ein Kurzfilm der Klasse 6b der Goethe-Grundschule Templin. Entstanden im Rahmen von Kinder machen Kurzfilm! Eine Initiative des Vereins bilderbewegen e. V.
Regie: Kinder der Klasse 6b der Goethe-Grundschule Templin, Produktion: bilderbewegen e.V. - Initiative Kinder machen Kurzfilm!, Drehbuch: s.o., Kamera: s.o., Schnitt: s.o., Ton: s.o., Musik: s.o.
Kinder machen Kurzfilm! ist eine Filmbildungsinitiative für Grundschulkinder, die Medien- und Sozialkompetenz spielerisch vermittelt. Unter Anleitung von Filmprofis gestalten die Kinder aktiv den gesamten Filmprozess – von der Idee bis zur Produktion. Die fertigen Filme feiern Premiere im Kino vor Ort. Das nachhaltige Konzept verbindet Schule und Freizeit und fördert Kreativität und Partizipation.
Germany / 2024 / Heimatfenster / 5 min
Wenn ein Zeltausflug sprichwörtlich ins Wasser fällt, dann braucht es eine gute Idee, um doch ein tolles gemeinsames Abenteuer zu erleben. Acht Freunde lassen sich nicht entmutigen und erschaffen mit der Kraft ihrer Phantasie eine neue Welt. Am Ende erleben sie eine große Überraschung, die sie sicher so schnell nicht vergessen werden. - Ein Kurzfilm der Klasse 6a der Pannwitz-Grundschule in Lychen. Entstanden im Rahmen von Kinder machen Kurzfilm! Eine Initiative des Vereins bilderbewegen e. V.
Regie: Kinder der Klasse 6a der Pannwitz-Grundschule in Lychen, Produktion: bilderbewegen e.V. - Initiative Kinder machen Kurzfilm!, Drehbuch: s.o., Kamera: s.o., Schnitt: s.o., Ton: s.o., Musik: s.o.
Kinder machen Kurzfilm! ist eine Filmbildungsinitiative für Grundschulkinder, die Medien- und Sozialkompetenz spielerisch vermittelt. Unter Anleitung von Filmprofis gestalten die Kinder aktiv den gesamten Filmprozess – von der Idee bis zur Produktion. Die fertigen Filme feiern Premiere im Kino vor Ort. Das nachhaltige Konzept verbindet Schule und Freizeit und fördert Kreativität und Partizipation.
Germany / 2024 / Heimatfenster / 5 min
"In ihrer Show „Was weiß die Uckermark?“ verfolgen die Reporter:innen die Spuren eines Maiskornes. Dabei finden sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames heraus. Spannend, welch ein großes Universum in so einem kleinen Teil stecken kann. Auch das Maiskorn selbst ist auf einer großen Mission – wie wird man zum Popcorn? - Eine TV-Wissens-Show und Animationsfilm der Klasse 6a der Puschkinschule in Angermünde. Entstanden im Rahmen von Kinder machen Kurzfilm! Eine Initiative des Vereins bilderbewegen e. V."
Regie: Kinder der Klasse 6a der Puschkinschule in Angermünde, Produktion: bilderbewegen e.V. - Initiative Kinder machen Kurzfilm!, Drehbuch: s.o., Kamera: s.o., Schnitt: s.o., Ton: s.o., Musik: s.o.
Kinder machen Kurzfilm! ist eine Filmbildungsinitiative für Grundschulkinder, die Medien- und Sozialkompetenz spielerisch vermittelt. Unter Anleitung von Filmprofis gestalten die Kinder aktiv den gesamten Filmprozess – von der Idee bis zur Produktion. Die fertigen Filme feiern Premiere im Kino vor Ort. Das nachhaltige Konzept verbindet Schule und Freizeit und fördert Kreativität und Partizipation.
Germany / 2024 / Heimatfenster / 5 min
Regie: Kinder der Jahrgangsstufe 6 der Bertolt-Brecht-Schule, Produktion: bilderbewegen e.V. - Initiative Kinder machen Kurzfilm!, Drehbuch: s.o., Kamera: s.o., Schnitt: s.o., Ton: s.o., Musik: s.o.
Germany / 2024 / Heimatfenster / 4 min
Regie: Kinder der Förderschule Teterow, Produktion: bilderbewegen e.V. - Initiative Kinder machen Kurzfilm!, Drehbuch: s.o., Kamera: s.o., Schnitt: s.o., Ton: s.o., Musik: s.o.
Germany / 2024 / Heimatfenster / 5 min
Regie: Kinder des Ferienworkshops zur Uckermark-Challenge in Prenzlau, Produktion: bilderbewegen e.V., Drehbuch: s.o, Kamera: s.o, Schnitt: s.o, Ton: s.o, Musik: s.o
Germany / 2025 / Heimatfenster / 5 min
Regie: Berliner Kinder, Produktion: bilderbewegen e.V. & fragFINN e.V., Drehbuch: Berliner Kinder des Ferienworkshops, Kamera: s.o., Schnitt: s.o., Ton: s.o., Musik: s.o.
Germany / 2024 / Heimatfenster / 2 min
Found Footage. Als im Spätsommer 1991 bei einer Geburtstagsparty das Salz ausging.
Regie: Olaf Held, Produktion: Olaf Held, Drehbuch: Olaf Held, Kamera: Kollektiv Krautfilm, Schnitt: Olaf Held, Ton: Olaf Held, Musik: Keine
Olaf Held, geboren 1970 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), arbeitet seit 2001 in der Chemnitzer Filmwerkstatt mit. Er hat von 2006 bis 2011 Drehbuch/Dramaturgie an der Filmuni "Konrad Wolf" in Potsdam studiert. Olaf ist seit 2011 als freier Regisseur, Dramaturg und Drehbuchautor tätig.Einige seiner Kurzfilme liefen auch bei der PROVINZIALE - Filmfest Eberswalde.
Germany / 2025 / Heimatfenster / 31 min
FOREVER YOUNG erzählt die berührende Geschichte der ältesten aktiven Basketballmannschaft Brandenburgs, der Ü65 Mannschaft des SSV Lok Bernau. Seit ihrer Kindheit stehen die heute über 80-jährigen Spieler Woche für Woche gemeinsam auf dem Feld – getragen von Leidenschaft, tiefer Freundschaft und einem unerschütterlichen Teamgeist. Ein Film über das Jungbleiben im Herzen und die Kraft des Zusammenhalts – bis ins hohe Alter.
Regie: Jil Lea Wende, Produktion: Filmwende, Drehbuch: Ingo Koch, Jil Lea Wende, Kamera: Konstantin Timm, Schnitt: Jil Lea Wende, Ton: Josef Helfer, Musik: Rainer Remmling, Alphaville
Jil Lea Wende (1999, Berlin) ist Filmemacherin mit Fokus auf sozialen Dokumentarfilmen zu gesellschaftlichen und persönlichen Themen. Ihr filmischer Weg begann als Kinderschauspielerin. Während ihres Studiums „Screen-Based Media“ und bei namhaften Produktionsfirmen sammelte sie praktische Erfahrung. Sie arbeitet u. a. mit UNICEF und LiScha Himalaya zusammen.
Germany / 2025 / Heimatfenster / 10 min
Karin Baron ist Gemeindechronistin aus Breydin. Sie befasst sich seit vielen Jahren mit dem Polarfilmer Arthur Haack aus Klobbicke. In ihrem Buch „Arthur – sein Traum vom ewigen Eis“ schildert sie das Leben von Arthur Haack und seiner letzten Station in der Arktis um Pond Inlet auf der Baffin Halbinsel in Kanada. Der Film „The Land of the Midnight Sun“ ist der erste kanadische Dokumentarfilm unter anderem von Arthur Haack gedreht. Die Kurzdokumentation zeigt Auszüge des bereits über 110 Jahre alten historischen Film.
Regie: Karin Baron, J.E.Bernier, Arthur Haack, Produktion: Karin Baron, Drehbuch: Karin Baron, Kamera: Arthur Haack, Schnitt: Klaus-Peter Urban, Sascha Leeske, Ton: Sprecher: Heinz Wieloch, Musik: diverse
Mein Name ist Karin Baron. Ich bin die Gemeindechronistin aus Breydin mit den Orten Trampe und Tuchen-Klobbicke. Es ist mir eine Freude über Arthur Haack, den Polarfilmer aus Klobbicke, zu berichten. Er wollte unbedingt in das ewige Eis. Er war fasziniert von diesem Gedanken – und er hat es geschafft. Er heuerte auf der GUIDE, einem kanadischen Motorschiff als Filmer an und filmte die Landschaft im ewigen Eis, der Arktis um Pond Inlet auf der Baffin Halbinsel im Norden von Kanada – aber am wichtigsten waren die Menschen, die Inuit. Umfangreiche Recherchen haben ihn für seinen Geburtsort und für mich lebendig gemacht. So, dass ich ein Buch über ihn schreiben konnte: „Arthur-sein Traum vom ewigen Eis“. Sein Film „The Land of the Midnight Sun“ wird heute im Institut für Polarforschung Bremerhaven genutzt.