Russian Federation / 2024 / Documentary / 24 min
OT Russian / UT English

Der Protagonist Rinaldo Mallyamov ist im kleinen russischen Dorf Artjuschkino, nahe der Wolga gelegen, nicht wirklich beliebt. Er hält seine Tiere im ganzen Jahr im Freien, um sie so auf ein Leben in Kälte zu gewöhnen. Seine Vision ist es, so zur Wiederbelebung der Arktis beizutragen. Die Frage, ob ihm das gelingen wird, kann dieser Film nicht beantworten. Vielmehr unternimmt die Regisseurin den Versuch, die unterschiedlichen Auffassungen zu dieser Art von Landwirtschaft zusammenzubringen. Daraus ist eine interessante Milieustudie der (nicht nur) russischen Provinz geworden.
Regie: Ilona Vashkelite, Produktion: Ilona Vashkelite, Drehbuch: Ilona Vashkelite, Kamera: Alexandr Berdeev, Schnitt: Ilona Vashkelite, Ton: Pavel Medvedev, Musik: Ruslan Shafikov

Ilona Vashkelite wurde in Litauen geboren und lebte seit ihrer Kindheit in Russland, St. Petersburg. Sie arbeitete jahrzehntelang als Regisseurin für verschiedene Fernsehsender und produziert seit zehn Jahren populärwissenschaftliche und dokumentarische Filme.
Belgium / 2023 / Documentary / 25 min
OT French / UT English

In langen Einstellungen führt uns der Film exemplarisch in das Spannungsfeld der Entwicklung urbaner Räume. Mitten in Brüssel - dort, wo ein weiterer riesiger Bürokomplex entstehen soll - leben wohnungslose Menschen. Wir beobachten ihren Alltag, die Veränderung auf der künftigen Baustelle und werden zu stummen Zeugen eines Transformationsprozesses.
Regie: Sylvain Dufayard, Produktion: Victor Claude, Drehbuch: Sylvain Dufayard, Kamera: Sylvain Dufayard, Schnitt: Lucrezia Lippi, Ton: Iannis Heaulme, Musik: n/a

Sylvain arbeitet in Brüssel als Dokumentarfilmer. Er verdankt seine Leidenschaft seiner Liebe zum Lebendigen und dem hartnäckigen Willen, die Ungerechtigkeiten, die ihn behindern, zum Sprechen zu bringen. Er arbeitet oft zu zweit oder in Kollektiven, ein Weg, um mit Genauigkeit voranzukommen und seine Positionen ständig zu hinterfragen.
Argentina / 2024 / Documentary / 14 min
OT Spanish / UT English

„Eigentlich wäre ich gern eine Schauspielerin geworden“... Das Leben und die Liebe hielten jedoch einen anderen Weg für Norma bereit. Nun ist sie Fischerin und lebt mit ihrem Mann Miguel unter einfachen Bedingungen im Flussdelta in der argentinischen Provinz Entre Rios. Sie lässt uns an ihren Gedanken über die Vergangenheit, Träumen und Unsicherheiten teilhaben. Als Hochwasser ihren Lebensraum bedroht, müssen die beiden ihren Ort verlassen und neu anfangen.
Regie: Gastón Calivari, Produktion: Valentina Flynn, Drehbuch: Gastón Calivari, Kamera: Denise Chautemps, Schnitt: Gastón Calivari,Valentina Flynn, Ton: Facundo Graziola, Musik: -

Gastón Calivari ist 32 Jahre alt. Er hat einen Abschluss in Produktion und audiovisueller Umsetzung und einen Abschluss als Filmemacher von der ENERC. Er drehte Kurzfilme, sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme, die sich hauptsächlich mit Themen und Personen aus seiner Heimatprovinz befassen.
Iran, Iran / 2025 / Documentary / 27 min
OT Persian / UT English

In ästhetischen, ruhigen Bildern begleiten wir eine sehr alte Frau, die allein in einem verlassenen ehemaligen Fischerdorf lebt und tote, ausgetrocknete Fische sammelt. Früher war die Region ein bedeutendes Feuchtgebiet Irans. Aufgrund der Errichtung von Staudämmen im angrenzenden Afghanistan, ist der Hamun-See seit Jahren ausgetrocknet und Staubstürme und Dürre prägen die Landschaft der ehemaligen Seenregion. Durch lebendige bunte Animationen, erhält der Zuschauer den Hauch einer Idee, wie der Ort einmal voller Lebendigkeit strahlte.
Regie: Maria Mavati, Ehsan Farokhi Fard, Produktion: Maria Mavati, Ehsan Farokhi Fard, Drehbuch: Maria Mavati, Ehsan Farokhi Fard, Kamera: Mehdi Azadi, Schnitt: Hamid Najafi rad, Maria Mavati, Ton: Mohammad Khodam, Musik: Masoud Sekhavat Doust

Maria Mavati ist eine gefeierte Filmemacherin und Produzentin aus Kurdistan, Iran.
France / 2024 / Documentary / 44 min
OT Italian / UT English

In grandiosen schwarz-weißen Bildern sehen wir die italienische Insel Stromboli mit dem ständig aktiven Vulkan Iddu. Drei ältere BewohnerInnen dieser Insel erzählen von ihrem Verhältnis zur Natur und zum Vulkan. Die Entscheidung des Filmemachers, seinen Film in s/w zu präsentieren, verleiht den Erzählungen und den Bildern eine existenzialistische Dringlichkeit, deren Sog man sich schwer entziehen kann.
Regie: Julien Sallé, Produktion: Cédric Walter - The Dark, Drehbuch: Julien Sallé, Kamera: Julien Sallé, Schnitt: Leslie Lagier, Ton: Frédéric Dabo, Musik: Frédéric Dabo

Julien Sallé absolvierte das Regiediplom an der Famu Prag und den Abschluss in Filmwissenschaften an der Universität Paris 3.
Germany / 2025 / Documentary / 30 min
OT German / UT English

In der Region Macenta in Guinea fehlt es an Straßen, Strom und Wasser. Vor allem aber auch an Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft. Mit seiner Vision von der ersten Kaffeewaschanlage in Westafrika und mit großem persönlichem Einsatz möchte Mamy Dioubaté dafür sorgen, dass die Kaffeebauern mehr vom Erlös behalten und nebenbei Zutrauen in die eigene Kraft gewinnen. Dann lässt sich sogar noch viel mehr für das Land erreichen.
Regie: Sorina Gajewski, Produktion: Sorina Gajewski & Milena Kmekt, Drehbuch: Sorina Gajewski, Kamera: Hannes Schulze, Schnitt: Marisol B. Lima, Ton: Nils Plambeck, Musik: Lucas Castillo

Sorina Gajewski, 1994 in Hamburg geboren, studierte 2015 - 2018 Drehbuch in Buenos Aires und seit 2018 Regie an der DFFB. 2023 erhielt sie eine Förderung der BKM für den Film “First Taste”, der 2023 den UN Preis der FAO gewinnt.Im Januar 2025 feierte ihr erster Langspielfilm “Nulpen” seine Premiere auf dem Max Ophüls Preis. Für ihren zweiten Langspielfilm wurde sie zum Torino NF Lab eingeladen.
Spain, Deutschland / 2024 / Documentary / 14 min
OT Portuguese / UT German

Lucila Mouta de Souza denkt am Ende ihres Lebens darüber nach, was aus den Lebensentwürfen der indigenen Menschen ihrer Region wird. Ihr Wissen als Medizinerin im Einklang mit der Natur, ihr starkes Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und ihre Aufgabe als Hüterin des Regenwaldes soll weitergetragen werden. Sie hofft auf ihren Enkel. Wird er die Traditionen übernehmen können angesichts des sich nähernden Waldbrandes, der schon einer von vielen Tausenden in der Region des Bundesstaates Roraima, mitten im brasilianischen Amazonasgebiet ist?
Regie: Benjamin Hindrichs, Produktion: Benjamin Hindrichs, Drehbuch: Benjamin Hindrichs, Kamera: Edoardo A. González, Schnitt: Rafa Rodríguez, Ton: Aroa Fuentes, Musik: N/A

Benjamin Hindrichs, geboren 1995, ist freier Journalist und Filmemacher und arbeitet insbesondere zu den Themengebieten Extremismus, Migration und Umweltkonflikte. "DARU/N" ist sein erster Kurzfilm.